Alcampo spart, Kunde ist gesundheitsgefährdet

Ich kaufe gerne bei Alcampo, dem spanischen Ableger von der franz. Auchan Gruppe, ein. Alcampo ist ein Verbrauchermarkt wie bei uns REAL. Allerdings ist unser Alcampo in La Orota im CentroCommercial La Villa ausgesprochen schlecht geführt.
Bisher kaufte ich kaum Obst dort ein, weil das Obst oft schon verdorben in der Auslage ist und Dich Fruchtfliegen umschwärmen, wenn Du was anfässt. Jetzt verstehe ich auch, warum die Handschuhe auslegen!

Bereits im Oktober stellte ich fest, dass in der Wurstkühlvitrine die Ware vergammelt. Da der Geschäftsführer gerade vorbeihuschte, rief ich ihn und zeigte ihm die „Schweinerei“. Während ich ihm die verdorbene Ware zeigte und das Problem erklärte, suchte eine kanarische Familie sich eine Wurst aus dem Regal aus. Ich fragte, ob  er nicht das Regal sperren will, da es doch gefährlich ist, vergammeltes Fleisch zu essen. Er meinte, ohne auch nur zu sehen, was die Familie nahm, das ist nicht gefährlich, die andere Ware sei ja gut. In der Tat war Schimmel nicht überall sichtbar, aber es war sichtbar, dass die Kühlung nicht funktionierte.

Aber urteilen Sie selber!

IMAG4773

Sehen Sie oben das Wasser, das tropft runter und lässt die offene Ware verschimmeln. IMAG4770 IMAG4769 IMAG4768 IMAG4766 IMAG4765 IMAG4764 IMAG4763

Es passierte Tage gar nichts. Die peinliche Ware war weiter in der Kühlvitrine.

Nach dem ich den Misstand der französichen FACEBOOK Seite von Auchan mitteilte, löschten diese mein erstes Posting. Nach dem Zweiten schrieben sie zurück, das sei Edelschimmel und gaben mir einen Link, wo ich alles über Edelschimmel nachlesen konnte. Für Franzosen ist das also Edelschimmel. 😉

Die spanische Alcampo Facebook Seite entschuldigte sich und versprach Abhilfe. Es passierte jedoch nichts. Erst auf massive Beschwerde von weiteren Mitgliedern des Forum Teneriffa wurde die Ware ausgeräumt.

Jetzt, fast ein Monat später, gehe ich wieder hin und es steht immer noch die gleiche kaputte Kühlvitrine dort. Und wieder schimmelt das Fleisch.

IMAG5370 IMAG5371 IMAG5369 IMAG5368 IMAG5367 IMAG5364

Es ist erstaunlich für mich, dass einer der weltgrößten Einzelhändler es nicht schafft, die Kühlvitrine zu reparieren und stattdessen die Gesundheit der eigenen Kunden sträflich in Gefahr bringt!

Restaurant Haydee, vormals Lucas Maes, Puerto de la Cruz, La Orotava, Teneriffa

Durch eine Restaurantkritik aufmerksam geworden, besuchten wir heute das Restaurant Lucas Maes. Die Anfahrt ist etwas abenteuerlich. Die Zufahrt liegt genau in der Auffahrtsrampe zur Autobahn Richtung Icod vom Botanico(Puerto de la Cruz) kommend. Wenn Sie von der Autobahn kommen (Ausfahrt Martianez / Botanico von Puerto) müssen Sie erst bis zur Brücke vorm Botanico fahren, um wenden zu können.

Das Restaurant selber ist kitschig-nett. Man sitzt auf Imitat-Raubkatzenfell bezogenen Stühlen drinnen mit Asia Deko. Man kann bei gutem Wetter auch draußen auf Gartenstühlen sitzen.
Wir kamen um 19.30 Uhr und das Restaurant war noch leer. Uns wurde ein Tisch am Eingang zu gewiesen, es war der letzte freie, so der Kellner. (Als wir um 21.15 Uhr gingen, war immer noch ein schönerer frei, den wir auf Nachfrage nicht bekamen).

Der Service war durchgehend freundlich, langsam, unorganisiert und inkompetent. Nach dem wir saßen, wurde erst mal der Tisch eingedeckt. Auch danach dauerte es ewig, bis wir die Speisekarten bekamen. Die deutsche Karte ist lustig – „Teste Menü“ – und die Preise teilweise höher als in der spanischen oder englischen Karte. Keine Böswilligkeit, nur Schlamperei. Als wir bestellen wollten, war wieder niemand im leeren Restaurant zu sehen. Im Laufe des Abends füllte sich das Restaurant mit Deutschen und Spaniern.

Es gab sehr leckeres, frisches Brot, Butter und Käse, Tapinaden und anderes. Prima!

Wir bestellten ein Lachs-Sahsimi und drei mal das ausgebeinte T-bone Steak. Zwei Steaks 3/4, eins medium. Vor ab zwei Gläser Cava zu 3,50 Euro, die dann später mit 4 Euro berechnet wurden. Rotwein gibt es nicht glasweise. Das wusste der Kellner auch nicht. Der Kellner wusste sowieso nicht viel. Leider konnten wir auch nicht viel sprechen, weil mein spanisch nicht gut ist.

Vorab bekam wir als Gruß aus der Küche jeder ein Käsebällchen auf Zwiebelmarmelade. Das erinnerte daran, das der Küchenchef und Inhaber, der nicht anwesend war, ein Belgier ist. Originell.

Das Lachs Sashimi war weniger originell. Es war auch gar kein Sashimi. Es war stark mariniert und ungemein beherzt mit groben Salz gesalzen. Für meinen Geschmack deutlich übersalzen, man schmeckt kaum den Lachs durch Salz und Marinade. Die Aufmachung war wie ein Sashimi mit Gari und Wasabi, jedoch ohne Sojasosse. Auch Stäbchen wurden gereicht. Für Junior nicht, der bekam meine und ich bekam neue. Die Qualität des Lachses war okay, aber nicht berühmt. Hätten wir doch lieber den lokalen Thunfisch statt des TK-Lachses aus Norwegen genommen, nur davon wusste unser Kellner nichts. Das war ein leider am Thema komplett vorbei. Der später kommende Nebentisch bestellten diesen beim deutschen Maitre Sven.

Dann kam unser Fleisch. Alle drei Teller hatten die gleiche Garung, zwischen Medium und medium well. Das war okay, weil es gut schmeckte. Auch Junior war begeistert. Auch hier wurde nicht mit Salz gespart, es war aber nicht übersalzen. Zum Fleisch gab es Kartoffelpüree und Pilze. Der Gang war okay.

Eigentlich wollten wir noch ein Desert. Ich verlangte dreimal nach der Karte und nichts passierte. Dann verlangte ich nach der Rechnung stattdessen, die schnell kam. Zur Rechnung bekamen wir noch ein gesalzenes Schoko-Lollipop Eis.

Wir zahlten mit 1 Liter Wasser 93 Euro. Für Europa ist da  okay, für Teneriffa etwas teuer.

Fazit: Das Fleisch hat es rausgerissen. Wir werden noch einmal kommen und andere Sachen probieren. Die Köche können kochen, die Gerichte sind aber zu überfrachtet, zu unmodern. Der Service müsste besser trainiert werden und über die eigenen Produkte Bescheid wissen. Auch unschön, dass die Preise der Karte nicht berechnet werden. Und das Salzproblem war hoffentlich nur heute. Ansonsten ein Laden für Ziegen! Wir werden trotzdem wiederkommen.

Das Restaurant Lucas Maes hat jetzt auch eine etwas wirre Webseite: Restaurant Lucas Maes Tenerife

Erneuter Besuch Dezember 2012
Wieder begeisterte der Service wenig. Auch wenn diesmal Maitre Sven (deutsch) und die Chefin (englisch-sprachig) anwesend waren. Wenigstens klappte die Kommunikation. Wer es aber gern zackig und schnell haben möchte, sollte nicht am Wochenende kommen, wenn die Hütte voll ist.
Wir wählten das kleine Menü zu 29 Euro (zzgl. 7 % IGIC). Das ist enorm günstig, speziell wenn man es z.B. mit der Goldenen Gans vergleicht, die ähnliche Preise aufruft. Lucas Maes kann kochen. Das hat auch der Michelin festgestellt, der ihn erwähnt, aber keinen Stern gibt. Zwei Sterne gibt es nur im Süden. Wer gerne gut isst, sollte auf jeden Fall zu Lucas gehen! Tolle Qualität zum kleinen Preis.
Das kleine Menü bestand aus Käsebällchen – als Snack in der Karte beschrieben -, anschliessend ein ordentliches Carpaccio und als wahren Höhepunkt des Abends, Bäckchen vom iberischen Schwein in Rotweinsauce mit Kartoffelpüree und Edelpilzen. Das Hauptgericht war perfekt. Weniger schön war, dass wir immer 45 Minuten vor abgegessen Tellern saßen, ehe die abgeräumt wurden. Die Creme Brulee war gut, aber langweilig.

Leider war der Akku meines Telefons alle, so dass ich keine Fotos machen konnte.

Fotos können Sie im Gourmet Report sehen

2018: Lucas Maes und seine Frau haben sich getrennt! Lucas ist in den Süden gegangen und seine Frau eröffnete das LArena53 oder so. Leider lief das nicht. 2019 wird das Haydee die sehr schönen Räumlichkeiten beziehen. Der Service wird dann weiterhin – wie an diesem Ort gewohnt – bleiben ….

2019. Wir waren zweimal vorher im alten Haydee (Tres Casitas). Einmal war es sehr gut, das zweite Mal ziemlich schlecht.
Sehen Sie die Beschreibung von KB in den Kommentaren!

Asadores La Villa, La Orotava, Teneriffa

Eine Restaurantkritik zum Restaurant Asadores La Villa, La Orotava, Teneriffa

Der Grill „Asadores La Villa“ in La Orotava, Teneriffa, liegt direkt gegenüber der Ausfahrt des Shoppingcenters „La Villa“ (=Alcampo). Dort wo jetzt dieser spanische Kettenitaliener DaCanio auch drin ist, sowie zwei dieser China-Kaufhäuser und ein Nissan-Händler.  Der „japanische“ Kaitensushi Laden hat wieder zu, zurecht, das war eine Katastrophe.

Wir gehen gerne zum Asador (Fleischgrill). Nicht wegen der Hühner, sondern fürs gegrillte SchweineKotelett. Bisher sind wir immer zum ASADOR in Puerto gegangen. Dort ist es etwas ruppig im Service und die Qualität von sensationell bis naja vorhanden. Also keine Konstanz.

Nun probierten wir diesen Asador aus. Hier sind die Leute super nett. Der Koch zeigte mir seine Küche und seinen Grill. Das gesamte Ambiente ist allerdings wie eine Fabrikhalle. Der Griller empfahl mir das Secreto Iberico (Das Geheimis des iberischen Schweines, es liegt zwischen dem Schulterblatt und dem Bauchspeck und ist ein gut mit Fett durchwachsenes Fleisch). Es kostet 11,90 Euro, das zahlt man auch im Restaurant, z.B. im Taller in La Quinta. Hier waren es zwei schmale Fleischstücke, eins war etwas zäh, aber auch lecker, das andere ziemlich gut. Wir werden hier das nächste Mal vermutlich das Kotelett probieren (5,90 Euro).

Etwas bahnhofshalliger Charakter

Etwas bahnhofshalliger Charakter

Secreto de Iberico

Secreto de Iberico

Weitere Fotos verweigert das Programm!?

Restaurant Asia Chic, La Orotava

Eine Teneriffa Restaurantkritik

Wir lieben die asiatische Küche. Auf einem Ausflug entdeckte ich das Schild „Asia Chic“. Im Fenster hing das Tripadvisor Logo. Neben chinesischer Küche wird auch japanisch angeboten. Klasse, heute sind endlich mal hingefahren. Auch von La Orotava war heute La Palma toll zu sehen.

Wir hatten Glück und fanden fast direkt vor dem Restaurant einen Parkplatz. das Restaurant war bis auf einem weiteren Tisch leer. Ausser Abholer passierte auch nichts mehr.

Ich orderte vorsichtig, die Speisekarte sah doch sehr Spanisch-Chinesisch aus. Für Junior vorab eine Suppe nach Art des Hauses, außerdem gebratenen Reis mit drei Köstlichkeiten, Sashimi- und Sushi Moriawase. Mit Sushi war wohl Nigiri gemeint.

Die Suppe gefiel Sohn und Mutter gut, mir war sie zu sämig und zu glutamatlastig. Der Reis war lecker, wenn auch eine Spur zu fettig. Das Sushi war eine Katastrophe.
Der Reis war extrem süss. Die Soja Sosse schwer, es wurde auch nur eine tiefe Schale gereicht, man ertränkte das Sushi förmlich in der Sojasosse, die bestimmt nicht von Kikkoman kam, was die wiederauffüllbare Flasche versprach. Der Fisch war sehr schlecht geschnitten, fast gerissen. Frische war okay. Junior, ein Sushiliebhaber, verweigerte die Aufnahme.
Wenn Sie hier im Norden so die große Lust auf Sushi haben, bestellen Sie sich nur das Sashimi. Aber noch besser fahren Sie in den Süden nach Las Americas und essen im Showboat, jetzt Imperial Tai-Pan (CC Safari im 1.Stock) das Suhsi Moriawase. Ist zwar deutlich teurer als das ASIA CHIC aber auch richtig gut.

Ich sprach dann mit der Bedienung, die auch gut englisch sprach. Wie fast alle Chinesen auf Teneriffa kommen sie auch aus Fujian, der Nachbarprovinz von Kanton. Sie gab zu, dass die Speisen nicht authentisch sein. Sie selber aß auch etwas, das es nicht auf der Speisekarte gab.
Bisher habe ich noch kein authentisches China-Restaurant auf Teneriffa gefunden.