Restaurant Cumai, Puerto de la Cruz, Teneriffa

Essen gehen in PdlC (= Puerto de la Cruz) ist sehr leicht. Gut essen gehen allerdings schwierig. Die Küchenleistungen schwanken meist extrem. Heute hui, morgen pfui. Sichere Banken gibt es kaum und Fine Dining fast nicht. Feinschmecker haben einen Mietwagen und fahren aus Puerto raus. Ausnahme ist der Taller Seve Diaz, das wir kürzlich begeistert entdecken und jetzt das neue Cumai.

Koenigskrabbe Restaurant Cumai, Puerto de la Cruz, Teneriffa
Weiterlesen

Teneriffa: Bestes Hotel mit Spa-Bereich in Europa und im Mittelmeerraum

Das Hotel Botánico & The Oriental Spa Garden in Puerto de la Cruz wurde zum vierten Mal in Folge als bestes Hotel mit Spa-Bereich in Europa und im Mittelmeerraum ausgezeichnet. Der Preis wird von dem Fachverlag  ‘Condé Nast Johansens’ verliehen. Dieser Preis von internationalem Renommee wird anhand der Kundenmeinungen, der Qualität der Hotelanlage und des Spa-Bereichs vergeben.

Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der Reisemesse World Travel Market und summiert sich zu den übrigen Auszeichnungen, mit denen das bekannte Hotel Botánico und sein Wellnesskomplex The Oriental Spa Garden gewürdigt wird. Es bestärkt das Bemühen um eine Optimierung der Dienstleistung. Zu den jüngsten Auszeichnungen zählen das „Zertifikat für Exzellenz“ von TripAdvisor, den es zum fünften Mal in Folge erhalten hat und ihn damit zu einem Platz in der  ‘Hall of Fame’ des Reiseportals berechtigt. Hinzu kommt der Preis ‘Spain Luxury Hotel’ in der Kategorie ‘Mejor Hotel de Lujo para el Bienestar’ (Bestes Luxus-Wellness-Hotel) und der prestigeträchtige ‘TUI Holly 2018’, mit dem es unter die 100 besten Hotels der Welt gewählt wurde.

Hotel Botánico, Puerto de la Cruz, Teneriffa

Weiterlesen

Die weltbesten Freizeitparks sind auf Teneriffa!

Auf der sonnenverwöhnten Insel Teneriffa befinden sich die wohl schönsten Themenparks der Welt. Erst kürzlich wurde etwa der Siam Park erneut als weltweit bester Wasserpark gekürt. In der Kategorie der weltbesten Zoos darf sich auch der Loro Parque in Puerto de la Cruz wieder den ersten Platz sichern. Gourmet Report dagegen besucht gerne den Monkey Park im Süden der Insel. Gut zu kombinieren mit einem Restaurantbesuch im Süden.

Monkey Park Teneriffa

Weiterlesen

Neues Spitzenhotel in Puerto de la Cruz

NEUES 12.18. LIFESTYLE HOTEL AUF TENERIFFA FEIERT ERSTEN SPATENSTICH

Kurz vor Fertigstellung des neuen Seven Pines Resort Ibiza erreicht ein weiteres Projekt der 12.18. Unternehmensgruppe einen Meilenstein: Am 28. September 2017 fand der erste Spatenstich für den Rückbau des ehemaligen Hotels „La Chiripa“ auf der Kanareninsel Teneriffa statt. Die Bauherren Kai Richter und Jörg Lindner von der 12.18. Investment Management GmbH begrüßten mehr als 100 geladene Gäste, darunter den Inselpräsidenten Carlos Alonso.

Auf dem 20.000 qm großen Gelände in Puerto de la Cruz im Norden der Insel entsteht bis 2019 ein exklusives Lifestyle Hotel, das insbesondere junge Menschen und Familien anziehen soll. Mit 161 Suiten unterschiedlicher Kategorien und einer komfortablen Spa Villa besticht die neue Urlaubslocation durch dezenten Luxus, der Teneriffa und die Kanaren in seinen Formen, Farben und Materialien widerspiegelt. Das Projekt umfasst ein Investitionsvolumen von rund 22 Mio. Euro. Angrenzend an das Hotel wird zudem ein öffentlich zugänglicher Park mit einer Fläche von 3.475 qm mit zentralem Platz entstehen. Dieser wird nach Fertigstellung an die Gemeinde übertragen. Weiterlesen

Restaurant Haydee, vormals Lucas Maes, Puerto de la Cruz, La Orotava, Teneriffa

Hier ist noch die Beschreibung des Restaurant Lucas Maes, ganz unten etwas über das Haydee.

Haydee Teneriffa – koranische Dumplings
Weiterlesen

Restaurant Orquidea, La Paz, Puerto de la Cruz, Teneriffa

Eine Restaurantkritik zum Restaurant Orquidea, La Paz, Puerto de la Cruz, Teneriffa

Als wir im Kartoffelhaus aßen, sind wir die Hauptstrasse in La Paz runtergelaufen und entdeckten das Orquidea. Ein Restaurant und Creperie. Offenbar in französischen Besitz.

Das Orquidea war das skurrilste Restaurant, in dem wie bisher auf Teneriffa waren. Es war irgendwie farblich barbiemässig eingerichtet und man sitzt an zu niedrigen Tischen auf Korbsesseln, die mit einer Husse aufgehübscht sind. Die etwas ältere deutsche Bedienung sieht aus wie aus einem baskischen Film, ganz in schwarz mit Baskenmütze. Zwischen drin läuft ein alter Franzose – auch ganz in schwarz – durch das Restaurant, laut erzählend in Richtung Küche, wo ihm die Dame des Hauses genauso laut in französisch antwortet.

Wir alle mögen Kalbsleber. Bisher hatten wir das noch auf keiner Speisekarte gesehen. Darum bestellten wir 4x Kalbsleber (9,95 € incl., 1 Glas Rotwein (1,50€) udn 0,5l Mineralwasser (2x a 1,80). Die Kalbsleber war neben den Kutteln und Coq au vin als Spezialität annonciert. Sie kam mit Zwiebeln und Apfel.
Normalerweise erhält ja die Leber zusammen mit den karamelisierten Zwiebeln und Apfel einen ganz eigenen Geschmack. Hier wurde die -qualitativ hochwertige – Leber gekonnt einzeln gebraten. Nun war es, als ob man drei Sachen zusammen hatte, die nicht zusammengehörten. Schmorzwiebeln, gedünsteten Apfel und gebratene Leber. Dazu kam noch Püree aus der Tüte, mit Wasser angerührt und so geschmacksneutral, das auch salzen nicht half. Das war schade, denn die Leber war gut und auch gut gebraten.
Die Bedienung fand das Kartoffelpüree jedoch prima 🙂

Am Ende zahlten wir 45 Euro, waren nicht sehr satt und nicht sehr glücklich. Vielleicht gehen wir dort mal hin und probieren einen Crepes, aber vermutlich wohl eher doch nicht.

 

La Casa de las Papas, Kartoffelhaus, La Paz, Puerto de la Cruz, Teneriffa

Eine Restaurantkritik zum Restaurant La Casa de las Papas, Kartoffelhaus, La Paz, Puerto de la Cruz, Teneriffa

Das „Kartoffelhaus“ befindet sich in der Nähe des SUMA (ehemals Super 2000) Supermarkts. Von dort kommend immer rechts lang, nach 50 Metern auf der rechten Seite.

Das Kartoffelhaus gibt es seit 2 Jahren und wird von einem norddeutschen Paar betrieben. Ich wurde auf das Restaurant aufmerksam, da es in einem Forum von einem sehr wählerischen Mitglied empfohlen wurde. Das Restaurant wird offenbar von den deutschen Senioren geschätzt.

Die Bedienung ist ausgesprochen nett. Die Speisekarte ist sehr umfangreich, aber modular aufgebaut. Ich habe einige Seiten fotografiert.

Wir bestellten Geschnetzeltes mit Rösti in Pfefferrahmsauce (9,90 € inkl.), Bratkartoffeln mit Spiegelei und Spinat (6,90), 1 Wasser mit (1,10) und 1 Glas Rotwein (1,50).

Es fing sehr gut an. Ein guter Beilagensalat mit hausgemachter Thousand Island (?) Sauce. Dann kam das Geschnetzelte in einer zu pfeffrigen Rahmsauce. Der Pfeffer übertönte alles. Die drei Rösti-Ecken waren frittiert, die Sauce hausgemacht. Die Bratkartoffeln schwammen im Fett, waren aber nicht knusprig. Als Spinat hätte ich mir den mit dem Blub gewünscht, stattdessen kam etwas ziemlich zerkochtes.

Fazit: Zu Zweit 20 Euro, aber kulinarisch eher uninteressant. Vielleicht gehen wir noch einmal hier hin und probieren was anderes, weil die Wirtin so nett ist.

Nach dem Essen spazierten wir noch die Straße runter und aßen ein Stück Pflaumenkuchen und einen Apfelstrudel bei Barbara im Algusto-Cafe. Auch hier war die Bedienung besser als das Essen.

Das Kartoffelhaus hat für immer geschlossen!

China Restaurant Jardin Imperial, Puerto de la Cruz, Teneriffa

Eine Restaurantkritik zum China Restaurant Jardin Imperial, Puerto de la Cruz, Teneriffa

Das Restaurant befindet sich von Puerto de la Cruz kommend und Richtung Loro Park fahrend direkt hinter dem Barranco, in dem Shopping Strip gegenüber der Playa Jardin (Strand).

In dieser Shopping Plaza befinden sich mehrere Restaurants und Snack Bars. Einige Outlets sind geschlossen. Direkt neben dem Barranco liegt eine Snackbar, die offensichtlich gerne von älteren deutschen Touristen besucht wird, die dort auch Open Air eine Partie Pool Billard spielen können. Das Restaurant „Jardin Imperial“ liegt neben leerstehenden Restaurants. Innen ist es absolut trashig, man hat den Eindruck, eine oder mehrere chinesische Großfamilien wohnen dort. Also sassen wir relativ kalt draussen auf der Terrasse.
Der Inhaber kommt aus der Mandschurei und spricht relativ gut Englisch. Die Mandschurei ist der äusserste nordöstliche Zipfel von China, angrenzend an Sibirien und Nordkorea.
Der Inhaber empfahl uns authentische Gerichte, die auch Chinesen bei ihm essen. Als typisch mandschurisches Gericht empfahl er Beef auf der sizzling plate (7,50€ ++), als kantonesiches Gericht Schweinefleisch süß-sauer (4,30 Euro) und die Singapur Reisnudeln (Fideo Esti, 5,25€). Ausserdem hatten wir  eine Schale weissen Reis (1,20) und Eierreis (3,25€). Wir tranken vier frische Orangensäfte (0,2l zu je 2,40€).

Das mandschurische Gericht gefiel uns nicht, das süss-saure Schweinefleisch mochten wir, die Singapur Nudeln machten einen authentischen Eindruck. Der recht gute weil nicht fettige Eierreis hatte nur Eier, kein Gemüse dabei. Kein besonders guter Chinese, für Teneriffa jedoch sicher einer der Besseren. Unterirdisch ist der Service. Nicht wie in China üblich kamen die Gerichte zeitversetzt, sondern alles zusammen, so dass einiges schnell kalt wurde. Es war nie jemand vom Service zu sehen, es fragte auch keiner ob es schmeckt.

Fazit: Wir zahlten zu viert 33,28 Euro. Zieht man 10 Euro für O-Säfte ab, waren das 23 Euro, unter 6 Euro pro Person. Wir gingen pappsatt aus dem Restaurant. Wir aßen akzeptabel. Wir werden wohl manchmal dahingehen.

 

Restaurante Peruano, Puerto de la Cruz, Teneriffa

Eine Restaurantkritik zum Restaurante Peruano in Puerto de la Cruz, Teneriffa

Das Restaurant ist leicht zu finden, es ist am Busbahnhof, ein Stückchen hinter der Post in Richtung Loro Park. Auf der Seite der Post im Keller.

Ich habe gerade gelesen, die Peruanische Küche soll  derzeit die leckerste der Welt sein. Gut, dass wir in Puerto de la Cruz einen Peruaner haben, das Restaurante Peruano.

Wir bestellten natürlich Ceviche oder wie es hier heisst Cebiche (€ 6,75 ++) . Ceviche wird als das neue Sushi gehandelt. Causa Limena (4,65) und Scharfe Langustinos (12,95€). zum Nachtisch Mazamorra Morada (3,45), einen Cafe und 0,5l Wasser.

Die Cebiche schmeckten nur nach Zitrone. Causa Limena ist eine Art leicht saurer Kartoffelsalat. Die scharfen Shrimps, ich habe den Peruanischen Namen vergessen, überzeugten nicht. Sie schwammen in einer bräunlichen Sauce rum und begeisterten wenig. Der Nachtisch, Mazomorra war okay, für den Preis würde ich aber lieber in der Gastrobar die modernen leckeren Deserts nehmen.

Fazit: 35 Euro zu zweit in einem wenig charmanten Kellerlokal für ein interessantes neues Essen, das aber nicht unbedingt begeisterte. Vielleicht war heute kein Könner in der Küche? Wir werden noch einmal hin und andere Gerichte testen. Es muss doch was dran sein an der peruanischen Küche!

Restaurante Pato Laqueado Pekin, la Paz, Puerto de la Cruz, Teneriffa

Eine Restaurantkritik zum Chinarestaurant Pato Laqueado Pekin, la Paz, Puerto de la Cruz, Teneriffa

Vom Botanico kommend fahren Sie bei SUMA (ex Super2000) recht rein und dann immer geradeaus bis fast zum Ende der Strasse, auf der rechten Seite).

Das Chinarestaurant wurde mir von einer deutschen Residentin empfohlen. Offenbar teile ich ihren Geschmack nicht. Ich müsste es ja langsam wissen, Chinesen auf der Insel taugen nichts.

Die Wirtin aus Fujian lachte sich halbtot, als ich nach einer chinesischen Karte fragte. Hier wird nur für Spanier und Deutsche und manchmal Engländer gekocht. Chinesen essen zuhause! Das sollt eich auch besser tun!

Ich bestellte für 3 Erwachsene und 2 Kinder Weissen Reis (1,55€ alles zzgl 7 % IGIC), Fried Rice (2,55) und Fried Rice mit drei Köstlichkeiten(!) (3,25€) sowie Beef Chop Suey (4,55) und Scharfes Schwein vom Grill (Cerdo Asado) zu 5,95 €. Dazu 1l Mineralwasser (2,55€) und ein 0,5 ohne für 1,05 €, alles in der schicken Plasteflasche.

Das Schwein war scharf, in einer eklig sämigen braunen Sauce. Die Fleischqualität übelst. Das Beef trotz bestimmt langer Zeit in der Marinade immer noch zäh, die Gemüse des Chop Suyes frisch und hervorragend, noch nicht einmal verkocht. Der weisse Reis prima, der Bratreis etwas fettig.

Fazit: Ganz schrecklich. Essen Sie in der „Lackierten Peking Ente“ kein Fleisch und nehmen Sie keinen Bratreis. Gemüse Chopsuey und weisser Reis sind prima und relativ günstig. Wir zahlten 23 Euro und werden nicht so bald wiederkehren. Vermutlich nie.

Restaurante Pato Laqueado Pekin, Calle Acevinos 14, La Paz, Puerto de la Cruz, 922 373 489