Zehn Gründe für Teneriffa

1. 365 Tage Saison

Eine Durchschnittstemperatur von 23 Grad sowie rund 3.000 Sonnenstunden pro Jahr machen die Insel ganzjährig zum attraktiven Reiseziel. Von Deutschland aus ist die Kanareninsel binnen rund 4,5 Flugstunden zu erreichen und bietet Sonnenanbetern 365 Tage im Jahr ideale Bedingungen für Strand- oder Aktivurlaub.

Der Blick ist das große Plus im Tambo

Weiterlesen

  Die hellsten Sterne leuchten über Teneriffa

 

Sternenbeobachtung%20im%20teide%20nationalpark%20auf%20teneriffa
Sternenhimmel im Teide Nationalpark auf Teneriffa © Turismo de Tenerife
Der Teide Nationalpark ist Heimat des dritthöchsten Inselvulkans der Welt und Spaniens größter Erhebung. Von der Starlight Foundation als Starlight Tourist Destination ausgezeichnet, bietet die Kanareninsel Teneriffa aufgrund ihrer geografischen Lage und der geringen Lichtverschmutzung perfekte Voraussetzungen, um den Sternen ganz nah zu sein.  Weiterlesen

Teneriffa ist die leckerste Kanaren-Insel

Auch dieses Jahr schnitt Teneriffa hervorragend beim Rating des Guide Michelin ab. Keine andere Kanareninsel hat auch nur ein einziges Sternerestaurant, Teneriffa hat gleich 4 Stück mit insgesamt 5 Sternen:
2 Sterne hat das M.B. im Abama – zurecht! Hingehen!
Auch einen Stern hat das Kabuki im Abama. Das war der lächerlichste Stern den ich je hatte. Aber teuer auch noch und arrogante Kellner!
Im ebenfalls 1 Sterner „El Rincon de Juan Carlos“ in Los Gigantes war ich noch nie, kann also nicht sagen.
Ins besternte Kazan, eine Sushi Bar in Santa Cruz, gehe ich regelmäßig. Es ist gut, aber einen Stern sehe ich da nicht. Nicht ganz billig und immer voll. Unbedingt reservieren!

Beim Bib Gourmand können nun auch die anderen Kanaren mitreden. Bib Gourmand bedeutet, preiswert und gut. Das sollte man mal testen. Leider kenne ich beiden ausgezeichneten Lokale nicht, sie sind erst jetzt im Guide 2017 ausgezeichnet worden.

Bib Gourmand Restaurants Kanaren 2016 - Guide Michelin

Bib Gourmand Restaurants Kanaren 2016 – Guide Michelin

Die besten Restaurants Teneriffas

Kunstausstellung in Santa Cruz: Sommer 2016

Die „Sommer-Ausstellung Teneriffa“ bringt Frische und Farbe in das Kulturleben der kanarischen Insel. Die Werke von mehr als neunzig jungen Künstlern sind in den Sälen des Kunstzentrums Círculo de Bellas Artes (c/ Castillo, 43) in Santa Cruz zu sehen. Parallel zur Ausstellung wird ein Programm mit verschiedenen Aktivitäten unter dem Titel „ #summeriscomming“ offeriert.

Die Ausstellung ist im Juli und September täglich von 10 bis 20 Uhr, im August von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Weiterlesen

Freizeitsparks auf Teneriffa

Die Kanareninsel Teneriffa überzeugt als ganzjähriges Urlaubsziel durch ihre Durchschnittstemperatur von 23 Grad, ihre gute Erreichbarkeit und vor allem durch ein vielfältiges Angebot: Ob an den vielen Stränden Sonne und Meer genießen, aktiv werden und die atemberaubenden Landschaft erkunden, idyllische Pueblos entdecken oder mit der gesamten Familie in den Themenparks plantschen – Teneriffa bietet Spaß und Entspannung für jedermann. Weiterlesen

2. Stern für M.B. Restaurant im Süden

Der im November erschienende Michelin zeichnete – ganz zu Recht – das M.B. mit einem 2. Stern aus. Das freut uns für den sympathischen Küchenchef Erlantz besonders!

Hier unsere Restaurantkritik: Eigentlich wollten wir im Abama auch wohnen. Email Anfragen wurden jedoch ignoriert. So wohnten wir im Sheraton. Bei einem vorherigen Kurzbesuch empfanden wir die Mitarbeiter im Abama nett, aber inkompetent. Das hat sich jetzt wieder bestätigt. Für uns gibt es ausser Essen keinen Grund, ins Abama zu gehen. Die Mitarbeiter am Empfang schicken Sie in die falsche Etage. Wenn Sie von der Rezeption zum Auto laufen, laufen Sie durch stockdunkle Nacht, weil man dort Lampen vergessen hatte. Mein Frau stürzte auf ihren Heels deswegen. Wenn man die Mitarbeiter fragt, warum da kein Licht sei, bekommt man als Antwort, es ist überall Licht. Dusslig! Kritische Kommentare auf der Facebook Seite des Abamas werden einfach gelöscht ;-)

Das Essen im M.B. ist aber ein guter Grund ins Amaba zu gehen. Am ersten Abend besuchten wir das M.B., Martin Berasateguis Restaurant auf Teneriffa. Executive Chef ist Erlantz Gorostiza. Er ist nett und Weltklasse. Besonders gefiel uns seine Gelatine auf Foie Mouse und sein Bioei mit Pilzen sowie großartige Deserts seines Patissiers Juan Manuel Feitto. Wir hatten das große Menü für 105 Euro. Das Essen war preiswert, im Sinne von, seinen Preis wert.

Der Service war freundlich, aber nicht immer da, wenn man ihn brauchte.
Etwas merkwürdig fanden wir, dass uns auch der 7j. Sohn voll berechnet wurde, obwohl er immer deutlich kleinere Portionen bekam, of nur Halbe.

Das Restaurant M.B. Ist immer einen Umweg wert. Wer auf Teneriffa ist, sollte es unbedingt besuchen.

Am nächsten Abend waren wir in Ricardo Sanz’ KABUKI, einem japanischen Sternerestaurant mit spaninschen Touch. Vorab, es gefiel uns überhaupt nicht. Sushi Fusion ist ein Unsinn. Sushi ist ein pures Vergnügen, warum man dass spanisch oder sonstwie verfremden muss, erschliesst sich mir überhaupt nicht. Es fing schon schlecht an. Impertinent versuchte man unseren 7j. Sohn zu überzeugen, lieber ein Hamburger aus dem Hauptrestaurant zu nehmen. Er ist aber erfahrener Sushi Esser. Dann bekam er keine Auster. Kinder essen keine Austern, so die Auskunft. Er isst aber gerne Austern. Schmecken nach Meer. Er mag das Meer. Es gab Toro in einem Gang – den hochwertigen fetten Thunfisch. Über diesen wurde so eine Art Knäckebrot gebröselt, Tomatenmus an einer Seite und das ganze in einer Soja-irgendetwas Sosse ersoffen. Der Toro war nicht mehr rauszuschmecken. Und er war der hochwertigste Artikel am ganzen Abend.
Ich ließ mich beschwatzen, die Signature Fusion Sushi zu nehmen. Das war lächerlich. Ein Fleischfladen auf einem Reisbällchen wurde Hamburger genannt. Auf einem anderen Bällchen war ein Spiegelei von der Wachtel mit etwas das an Chimichurri von der Konsistenz erinnerte, aber Trüffel sein sollte. Wäre es nicht so teuer gewesen, hätte ich gelacht. So weinte ich fast!

Am Ende gab es belangloses Desert. Wir erinnerten uns wehmütig an dem Abend davor, an dem wir hervorragende Kreationen aßen. Dieses Desert jetzt erinnerten mehr an die Kuchen in der Lounge des Sheratons.

Die Portionen waren durchgehend kindgerecht. Sie waren unverschämt klein. Wir zahlten für das große Menü 107 Euro und alle waren nicht wirklich satt danach.
Fusion Sushi Kabuki muss für uns nicht sein. Was der Michelintester daran findet, ist für uns nicht nachzuvollziehen. Ob er zuviel Reiswein trank oder bin ich ein Ignorant?

Hier finden Sie Fotos von M.B. : https://www.facebook.com/media/set/?set=a.10151554212023124.1073741838.168996673123&type=3

Grand Hotel Mencey, Teneriffa

Auf das Mencey wurde ich aufmerksam, als ich diesen Artikel über die spanischen Sterneköchinnen las. Ich dachte mir, wer so kulinarisch interessiert ist, kann kochen.

Bisher war das Mencey mir als ein etwas heruntergekommenes, liebloses Sheraton bekannt gewesen, vor zwei Jahren übernahm nach einer Komplettsanierung mit Anbau das der Inselregierung gehörende Hotel die IBEROSTAR Gruppe.

Schneckensalat – Grand Hotel Mencey, Teneriffa

Ende November 2013 besuchten wir das Restaurant am Pool, für das Küchenchef Juan Carlos Clemente verantwortlich ist. Er hat, so erfuhren wir, die Küchenleistung in diesem legeren Poolrestaurant vor kurzem runterfahren müssen, weil die Gäste eher die einfacheren Genüsse wollten als die Haute Cuisine.

Man sitzt wunderbar unter großen Bäumen, geschützt von weißen Schirmen oder im offenen Restaurant. Verwundert sind wir, dass weder Besteck noch Gläser poliert sind. Auch können die Kellner keine Fremdsprache und sind so nicht sehr gesprächig. Chef Juan Carlos verspricht uns ein leckeres Lunchmenü. Der Anfang ist sehr schwach mit einer belanglosen Kürbiscreme-Suppe, die nicht besonders abgeschmeckt ist.  Der nächste Gang dagegen ist schön. Pulpo a la Gallega, Tintenfisch nach galizischer Art mit Schnecken. Etwas zu viel Olivenöl, aber geschmacklich perfekt.  Jetzt bekamen wir auch Getränke!
Danach kommt fritierter Käse aus La Palma mit Feigenmarmelade und Pesto. Der Käse hat wenig Charakter, die Marmeladen dominiert zu sehr, das Pesto ist deplaziert. Anschliessend kommt der nächste Gang aus der Friteuse: Muräne mit Maracuja Aioli. Die Muräne ist sehr knusprig, aber auch sehr trocken. Kürzer frittiert wäre vielleicht besser. Trotzdem hat es seinen Charme. Richtig toll ist die Maracuja Aioli, die der Kellner uns als Mayonaise anpries. Sie passte  zwar nicht zum Fisch, wie aßen sie stattdessen zum Industriebrötchen, weil sie so gelungen war. Ein bisschen Achterbahnfahrt. Insgesamt war der Service sehr schwach. Die Kellner konnten keinen Funken Freude aus der Küche übertragen, sie waren einfach nur freundliche Tellerträger.

Der Hauptgang war ein Wolfsbarsch mit Tomatensafran auf kanarischem Risotto mit Süßkartoffelmus. Optisch ein Türmchen der ausklingenden 90er Jahre, wenig ansprechend, speziell der Fisch. Geschmacklich aber sehr gut. Man sollte es eleganter auf dem Teller arrangieren. Der Fisch war perfekt gebraten, mit knuspriger Haut. Das kanarische Risotto, Arroz caldoso, mit Meersfrüchten war schlotzig und ebenso auf dem Punkt. Geschmacklich prima!

Frittierte Muräne, Grand Hotel Mencey, Teneriffa

Zum Ende gab es noch einen Apfelkuchen mit gehaltvoller Vanillesahne.

Insgesamt war das Essen lecker. Wir hatten nun mehr erwartet, da wir von einem Feinschmecker-Restaurant ausgingen. Das ist es nicht. Es ist ein Poolrestaurant in einem Ferienhotel, das ordentlich kocht. Das ist auch stimmig so!

Anschliessend zeigte uns der sehr kompetente Empfangschef, Salvador Ansoleaga, das renovierte Haus. Wir waren begeistert vom Spa Bereich, aber auch von den Zimmern. Da kann man wirklich gut Urlaub machen. Modernes, lockeres Grandhotel.

Grand Hotel Mencey, Teneriffa

Man sitzt sehr schön im Grand Hotel Mencey, Teneriffa

Insgesamt ist das alte Grandhotel anständig. Es gefiel uns gut! Vielleicht von Interesse: Gruppen können die hauseigene Kochschule mieten.

Das Mencey ist günstig über Thomas Cook oder booking.com zu buchen.
Unsere Fotos auf Gourmet Report: Grand Hotel Mencey Tenerife

Mehr Infos unter www.hotelmencey.com/
(via Gourmet Report Blog)

Vogel Strauß Park in Süd-Teneriffa

Am Sonntag besuchten wir den Straussenpark im Süden Teneriffas.
Die Anfahrt ist denkbar einfach. Sie nehmen die Ausfahrt Flughafen Süd udn fahren statt runter zum Flughafen den Berg hoch. Dort ist gut ausgeschildert.

Wir hatten einen Groupon Coupon. Eintritt und ein 7 gängiges Menü für 25 Euro statt 58 Euro. Okay, 58 Euro wäre auch ein schlechter Scherz …

Es läuft so. Sie können auf die Farm gehen udn bezahlen dafür 10 Euro für jeden Erwachsenen und 5 Euro pro Kind. Dieses Geld können Sie abfressen oder im Geschenke-Shop ausgeben.

Die Farm ist wirklich lustig. Sie bekommen einen 0,2l Becher mit Futter, Mais überwiegend. Nun kommen die Sträuße und Sie geben das Futter auf die Hand und die Sträuße picken es Ihnen aus der Hand. Dabei gehen die Vögel nicht gerade zimperlich mit Ihnen um. Es ist also auch ein wenig schmerzhaft! Wenn Sie die vielleicht 40 Vögel gefüttert haben, gehen Sie ins Restaurant zurück.

Dort wartete die ukrainische Bedienung mit einer Mini Pastete, bereits kalten Papas Arugadas und 4 Scheibchen Lomo, sowie einen Tomatensalat (5 €), den wir extra bestellten. Dazu gab es eine Flasche Billigwein aus Peninsular und eine Flasche gefiltertes Leitungswasser (=Refresco). Danach kam eine Suppe mit wenigen Stückchen Fleisch, die dünn war und nach Maggi schmeckte. Anschliessend gab es lt. Bedienung 100 gr gegrillte Fleischwürfel, die teilweise an Rindfleisch erinnerten. Das war geschmacklich okay. Das Spiegelei, was ein Gang sein sollte, wurde uns verweigert. Das gibt es nur ab 5 Personen, so die Bedienung. Das Essen zog sich sehr lang. Am Ende gab es ein Flan vom Strauß, der normal schmeckte.
Ich hatte den Eindruck, dieses Menü wurde nur gemacht, um für Groupon was zu basteln.
Es ist auf jeden Fall keine 29 Euro wert.

Mein Tipp: Gehen Sie hin, zahlen Sie die 10 Euro und amüsieren Sie sich mit den Vögeln. Essen Sie dort für die 10 Euro einen Salat oder ähnliches. Wenn Sie noch nie Strauss hatten, können Sie auch ein Entrecote oder ein anderes Stück Fleisch probieren (18 Euro). Grillen kann die Köchin aus dem Ural. Erwarten Sie keine große Kochkunst oder ein tolles Restaurant. Es ist alles etwas trashig dort.

http://www.avestrucestenerife.net

Sergi Arola Gastro, Madrid

Eine Restaurantkritik zu Sergi Arola Gastro, Madrid

Nach dem wir lange dem doch nur mässigen Essen in Teneriffa ausgesetzt waren – jetzt wird die Volksseele wieder kochen, aber es ist nun mal nicht prall, was der Norden kulinarisch bietet – haben wir nun einen Ausflug zu Sergi Arola Gastro nach Madrid gemacht.

Hier erkochte der junge Italiener Federico Giacalone zwei Michelinsterne. Ganz zu Recht!. Noch nie haben wir in Spanien so gut gegessen wie in Sergi Arolas Gastro – das El Bulli in Roses mal ausgenommen. Wir waren Samstag um 14 Uhr zum Lunch da. Weil es Samstag ein Kindermenü zu 25 Euro gibt und weil abends erst um 21 Uhr aufgemacht wird. Das ist früh für Madrid!

Ich lasse einfach mal die Fotos hier sprechen. Das Essen war sensationell lecker, der Service professionell. Es war einfach gut. Wir zahlten zu dritt incl. 2 Flaschen Wasser und je 1 Glas Wein 270 Euro inkl. Trinkgeld. Wir waren sehr glücklich nach dem Essen!

Wenn Sie es können, besuchen Sie das Sergi Arola Gastro in Madrid!