Freizeitsparks auf Teneriffa

Die Kanareninsel Teneriffa überzeugt als ganzjähriges Urlaubsziel durch ihre Durchschnittstemperatur von 23 Grad, ihre gute Erreichbarkeit und vor allem durch ein vielfältiges Angebot: Ob an den vielen Stränden Sonne und Meer genießen, aktiv werden und die atemberaubenden Landschaft erkunden, idyllische Pueblos entdecken oder mit der gesamten Familie in den Themenparks plantschen – Teneriffa bietet Spaß und Entspannung für jedermann. Weiterlesen

Teneriffas Karneval 2016 – Programm

Teneriffa bereitet sich auf die tollste Zeit des Jahres vor

„Zurück in die 80er“ lautet das diesjährige Motto – Karnevalsbräuche wie „Töten der Schlange“ und „Die Eselinnen von Güímar“

Die größte Kanareninsel feiert in der Zeit von Ende Januar bis Ende Februar bei frühlingshaften Temperaturen den exotischsten und aufregendsten Karneval Europas. Dieser findet jedoch nicht überall gleichzeitig statt, sondern wandert von Ort zu Ort über die ganze Insel. Weiterlesen

Grand Hotel Mencey, Teneriffa

Auf das Mencey wurde ich aufmerksam, als ich diesen Artikel über die spanischen Sterneköchinnen las. Ich dachte mir, wer so kulinarisch interessiert ist, kann kochen.

Bisher war das Mencey mir als ein etwas heruntergekommenes, liebloses Sheraton bekannt gewesen, vor zwei Jahren übernahm nach einer Komplettsanierung mit Anbau das der Inselregierung gehörende Hotel die IBEROSTAR Gruppe.

Schneckensalat – Grand Hotel Mencey, Teneriffa

Ende November 2013 besuchten wir das Restaurant am Pool, für das Küchenchef Juan Carlos Clemente verantwortlich ist. Er hat, so erfuhren wir, die Küchenleistung in diesem legeren Poolrestaurant vor kurzem runterfahren müssen, weil die Gäste eher die einfacheren Genüsse wollten als die Haute Cuisine.

Man sitzt wunderbar unter großen Bäumen, geschützt von weißen Schirmen oder im offenen Restaurant. Verwundert sind wir, dass weder Besteck noch Gläser poliert sind. Auch können die Kellner keine Fremdsprache und sind so nicht sehr gesprächig. Chef Juan Carlos verspricht uns ein leckeres Lunchmenü. Der Anfang ist sehr schwach mit einer belanglosen Kürbiscreme-Suppe, die nicht besonders abgeschmeckt ist.  Der nächste Gang dagegen ist schön. Pulpo a la Gallega, Tintenfisch nach galizischer Art mit Schnecken. Etwas zu viel Olivenöl, aber geschmacklich perfekt.  Jetzt bekamen wir auch Getränke!
Danach kommt fritierter Käse aus La Palma mit Feigenmarmelade und Pesto. Der Käse hat wenig Charakter, die Marmeladen dominiert zu sehr, das Pesto ist deplaziert. Anschliessend kommt der nächste Gang aus der Friteuse: Muräne mit Maracuja Aioli. Die Muräne ist sehr knusprig, aber auch sehr trocken. Kürzer frittiert wäre vielleicht besser. Trotzdem hat es seinen Charme. Richtig toll ist die Maracuja Aioli, die der Kellner uns als Mayonaise anpries. Sie passte  zwar nicht zum Fisch, wie aßen sie stattdessen zum Industriebrötchen, weil sie so gelungen war. Ein bisschen Achterbahnfahrt. Insgesamt war der Service sehr schwach. Die Kellner konnten keinen Funken Freude aus der Küche übertragen, sie waren einfach nur freundliche Tellerträger.

Der Hauptgang war ein Wolfsbarsch mit Tomatensafran auf kanarischem Risotto mit Süßkartoffelmus. Optisch ein Türmchen der ausklingenden 90er Jahre, wenig ansprechend, speziell der Fisch. Geschmacklich aber sehr gut. Man sollte es eleganter auf dem Teller arrangieren. Der Fisch war perfekt gebraten, mit knuspriger Haut. Das kanarische Risotto, Arroz caldoso, mit Meersfrüchten war schlotzig und ebenso auf dem Punkt. Geschmacklich prima!

Frittierte Muräne, Grand Hotel Mencey, Teneriffa

Zum Ende gab es noch einen Apfelkuchen mit gehaltvoller Vanillesahne.

Insgesamt war das Essen lecker. Wir hatten nun mehr erwartet, da wir von einem Feinschmecker-Restaurant ausgingen. Das ist es nicht. Es ist ein Poolrestaurant in einem Ferienhotel, das ordentlich kocht. Das ist auch stimmig so!

Anschliessend zeigte uns der sehr kompetente Empfangschef, Salvador Ansoleaga, das renovierte Haus. Wir waren begeistert vom Spa Bereich, aber auch von den Zimmern. Da kann man wirklich gut Urlaub machen. Modernes, lockeres Grandhotel.

Grand Hotel Mencey, Teneriffa

Man sitzt sehr schön im Grand Hotel Mencey, Teneriffa

Insgesamt ist das alte Grandhotel anständig. Es gefiel uns gut! Vielleicht von Interesse: Gruppen können die hauseigene Kochschule mieten.

Das Mencey ist günstig über Thomas Cook oder booking.com zu buchen.
Unsere Fotos auf Gourmet Report: Grand Hotel Mencey Tenerife

Mehr Infos unter www.hotelmencey.com/
(via Gourmet Report Blog)

Mobil Telefonieren in Spanien

Update 2018/19 Mobil Telefonieren
Wir nehmen jetzt DigiMobil. Das ist Klasse. Es kostet 5 Euro für 1 GB, 100 min oder SMS in Spanien, gratis zwischen digimobil. Und man kann es auch bei Reisen in die europäische Union benutzen, hat dann aber weniger MBs. In Spanien tadellose 4G Verbindungen.
Bei uns funktioniert alles recht problemlos!
Die SIM Karten und Nachladungen bekommen Sie u.a. bei einem kleinen Laden zwischen Alcampo und der Konditorei Rincon (Richtung Kino) im La Villa, der Mall in La Orotava an der Autobahn. Der Laden heisst Roshika.
Infos unter www.digimobil.es 

Artikel von Oktober 2012
Man könnte den Eindruck haben, telefonieren in Spanien ist fast kostenlos, da die Einheimischen permanent an der Strippe sind. Gut, die Strippe gibt es kaum noch, man ist am „movil“. Das Gegenteil ist aber der Fall. Telefonieren ist in Spanien ziemlich teuer!

Die hiesigen Telefongesellschaften haben sich etwas feines ausgedacht: Die Verbindungsgebühr. Technisch ist das mit nichts zu begründen. In der Regel bezahlen Sie 16 cts für eine Verbindung. Tarife sind sehr unterschiedlich. Für Prepaid zahlen Sie auch monatliche Gebühren. Mir gefiel auch der Yoigo Tarif am besten, wie unten beschrieben. Internet ist merkwürdig. Wenn man das Telefon neustartet, geht es meist gut.

Wir haben eine ähnliche Erfahrung gemacht, wie der englischsprachige Kollege:

We have telephone now

If you think, while you read the headline, wow, what an idiot – that is nothing, even my maid has a SIM, you don’t know Spain.
I choosed YOIGO (Internet 1 GB per month, 2 cts national calls plus 16 cts connection fee per call, 9 Euro/month, can be cancelled within one month, SIM only).

So I checked in the internet, what time they are open and was delighted to find out, they are open even Sunday.
So we went all the way to the shop. It was closed. The sign inside said, Sundays closed. Nice start.

So we tried the next day. It was open. And nobody else than staff was there!
The lady with very big boobies and very little clothes at this part of her body was very friendly, but only Spanish speaking with strong Canarian accent. Mah oo meno.
If we want to take a subscription contract, we’d need a local bank account.

Okay, so we went to Caja Canarias – which is bankrupted. Now it is called La Caixa. And I got a bank account right away. Brilliant. (was it, because their director is German and speaks proper English?).
We went again to the ti… monster. Now we hardly find her because so many clients were there.
After half an hour, it was our turn. She was happy to see us again. Or was the air condition too cold? Sorry.
She even accepted our new bank. But where is our residencia? (Residence)
Without residencia we can get nothing.

My spanish is limited. Real bad. I went to the internet and ordered by internet for my wife and me the same contract. I filled everything out what I understood. Only one field I couldn’t find what has to be. It was something like CODE. But what code? I put a code. It was not working. I left it free and I could continue.

Even we can not call each other for free. In fact, we can by internet.
I also choosed good numbers. At least I think so.
And could you imagine? Today, the third day after my order, we received two envelopes with a SIM.  And now the best: I tested it. I could made a phone call. Internet was working! Both SIMs are working. Internet is very slow.

Restaurant Los Limoneros in Los Naranjeros, Teneriffa

Eine Teneriffa Restaurantkritik über das Restaurant Los Limoneros in Los Naranjeros, Teneriffa

Wo ist denn das? Verständnisloser Blick. Das Los Limoneros ist parallel an der Nordautobahn vor Tacoronte vom Nordflughafen kommend. Wenn Sie auf der alten Parallelstrasse fahren, finden Sie es. Nehmen Sie ein möglichst kleines Auto, der Parkplatz dort ist eher für Go-carts entworfen.

Das Los Limoneros hat durchgehend geöffnet und scheint auch um 16.30 Uhr gut besucht zu sein, zumindest war der Parkplatz voll. Wo die Gäste waren, kann ich nicht sagen, vermutlich verläuft es sich auf dem großen Gelände.

Der erste Eindruck, willkommen in den 80er. Interieur braun und dunkel. Hier geht der ältere Spanier – Politiker oder Geschätsmann – offenbar auch gerne mit seiner jungen, etwas prolligen Freundin hin. Nur die Raucher sitzen im Hellen.

Der erste Schock: Die Preise. Selten so happige Preise auf Teneriffa gesehen.

Unser Kellner spricht vorzüglich Deutsch. Er ging zur deutschen Schule. Leider nicht zur deutschen Berufsschule für Serviermeister.  Die Speisekarte bietet als Spezialität Glasaal (Angulas). Das hatten wir noch nie gegessen. Es ist eine Spezialität aus Bilbao. Leider etwas sehr teuer. 105 Euro kostet der Salat, zzgl 7 % Steuern! Egal, man muss es ja mal probieren.

Suppen für knapp 10 Euro verkneifen wir uns.

Dann entscheiden wir uns für Chopitos (15,75 € alles plus IGIC), Rinderfilet in der Salzkruste (25,75) und Lammkoteletts (24,75).  Getrunken hatten wir Mineralwasser (1l für 2,95 €), 3 Orangensäfte (a 2,50€) und je ein Weiß- und Rotweinglas (je 2,50). Ein Anis-Brötchen und Butter kosteten 2 Euro, fürs Kind gratis.
Am Ende hatten wir ein Stück Torte für 5,75 € und Kaffee für je 2,75 €.

Glasaale sind frisch geborene Aale, fast durchsichtig. Der Salat, den der Kellner zubereitete, war jedoch ein einziger Reinfall. Man schmeckte nichts ausser Zitrone. Was für ein Depp. Zerstört ein Gericht von 113 Euro mit seiner blöden Zitrone. Selbst wenn man die Glasaale isolierte und alleine probierte, schmeckten sie nur sauer. sehr enttäuschend!

Dann kam eine große Portion Chopitos, diese kleinen Tintenfische frittiert. Es war eine Vorspeise. Mit 15,75 + Tax zwar so teuer wie nirgendwo, aber – und das muss man zugeben – auch so gut wie nirgendwo. Außen waren sie knusprig, innen aber noch weich. Sie schmeckten überhaupt nicht fettig oder ranzig wie so oft. Hier ist offenbar ein Koch am Werk der kochen kann. Die Portion war eher ein komplettes Gericht, weniger eine Vorspeise. Der Kellner wollte uns noch Knoblauchmayo bringen, das vergaß er, war aber auch nicht nötig.

Die Lammkoteletts waren langweilig. Hatten wir schon oft besser gehabt. Wirklich letztes Jahrtausend, aber auch wirklich lecker, war das riesige Filet in der Rinderkruste. Der Kellner entfernte die Kruste, schnitt das Fleisch mit so eine Art Messer (gelber Kunsststoffgriff und komplett stumpf). Die Portion hat gut für uns drei gereicht. Bohnen mit Speck und so eine Art Bratkartoffeln gab es dazu.

Der Wein war wie immer in Teneriffa hervorragend und das großzügige Glas nicht zu teuer. Ebenso der frisch gepresste Orangensaft.

Am Ende hatten wir enorm starken Kaffee – auch zu einem enorm starken Preis von 2,75 Euro/Tasse) – und ein Stück belanglose – angeblich Maracuja – Torte für unverschämte 5,75 Euro.

Fazit: Insgesamt komplett überteuert und den Preis nicht wert. Für diesen Preis gehen wir lieber zu Lucas Maes, der zeitgemässer kochen kann. Es war etwas Achterbahnfahrt, zwischen sehr guten und misshandelten Gerichten. Vielleicht gehen wir mal wieder hin, essen nur die Chopitos und das Rinderfilet. Zu Dritt. Das Los Limoneros wird aber nicht eine hohe Priorität bei uns geniessen.

Es gibt kostenloses und offenes WIFI.

Los Limoneros, Ctra. Gral del Norte, km 5,5, Los Naranjeros, Tacoronte
Tel.: 922 63 66 37 rlimoneros@terra.es

Flohmarkt in Puerto de la Cruz, Teneriffa

Jeden Samstag gibt es das gesellschaftliche Ereignisse der deutschen Community in Puerto de la Cruz, den Rastro (Flohmarkt) im Mercado Municipal, dem vermutlich hässlichsten Markt auf der Insel. Flohmarkt scheint wohl gerade für die deutschen eine tolel Sache zu sein.

Sie finden den Markt wenn Sie vom Strand Playa Jardin ausgesehen links neben dem Baranco (Schlucht) die Strasse immer geradeaus hoch fahren. Kurz vor Ende auf der rechten Seite kommt dann das häßliche, ockerfarbige Gebäude. Sie können in die Tiefgarage fahren. Sie bekommen ein Ticket, das Sie bei einem Händler stempeln lassen müssen.

Schon vor der Tür sehen Sie viele Flohmarktstände, die meisten sind aber auf dem Dach. Auf dem Dach gibt es auch eine ausgezeichnete Bratwurst eines deutschen Metzgers, sowie Currywurst. An dem Stand hat man den Eindruck, dass sich hier gerne die etwas einsamen Landleute treffen. Wenn man einige reden hört, bekommt man auch einen Eindruck, warum diese bedauernswerten Menschen wohl einsam bleiben werden. Im großen und ganzen ist das Publikum jedoch gemischt und angenehm. Auch Spanier, Briten und Russen mögen die exzellente Wurst. Die Verkäufer sind ausgesprochen freundlich.

In dem Gebäude befindet sich auch einer dieser schlecht gepflegten Altesa Supermärkte, sowie diverse Obststände, Harry Gourmet – ein deutscher Spezialitätenladen, Weinladen, ein spanischer take out Imbiss,  Fleischer, Boutiquen, Zoohandel, Apotheke und vieles mehr.

Für Briefmarkenfreunde scheint der Markt sehr interessant zu sein. Es gibt einen immer gut besuchten Sammlertisch im Foyer. Ebenso einen Stand mit hochwertigen Kameras. Für Sammler scheint es einiges an den Krimskrams Ständen zu geben. Oft ist es das Hab und Gut von Verstorbenen Westeuropäern, das ein Händler aufkaufte oder das dem Katzenheim gespendet wurde.

Der Rastro öffnet um 9 Uhr und wird um 13.30 Uhr beendet.

Die Bilder von der Wurstbude finden Sie hier

Zauberflöte für einen 10er

Heute waren wir im Auditorium de Tenerife um im Rahmen des Festival Opera de Tenerife uns die Zauberflöte anzugucken  bzw zu hören.

Ein Ticket kostete 10 Euro, ich habe nicht viel erwartet. Wir sassen in der 1. Reihe, aber leider ganz aussen. Der Blick war okay. Und die Wahl des Platzes auch. Die Bestuhlung sehr unkomfortabel.
Aber der Reihe nach. Das Konzert fing um 18 Uhr an. Wir waren etwas spät dran, weil wir noch in Santa Cruz gegessen haben. Da alles zu hatte bei einem Chinesen, Xin-Xin. Von Santa Cruz kommend fährt man Kilometer weiter gerade aus, weil man nicht links abbiegen kann. Als wir dann endlich da waren, war das Parkhaus besetzt. Man konnte nur noch irgendwo im Hafen wild parken. Wir kamen 18.03 Uhr an. Viele standen noch draussen. Es fing dann um 18.12 Uhr an. Da hätte ich nicht rennen müssen und total verschwitzt ankommen. Aber wer weiß es vorher?
Ich habe die Tickets nicht ausgedruckt, sondern auf dem Ipad gehabt. Die verlangten allen Ernstes, dass man DIN A4 Blätter mit Fotowerbung ausdruckt, 3x. Wissen die was Tinte kostet? Und was Umweltschutz ist? Auf jeden Fall gab es große Diskussionen am Eingang, am Ende lies man uns aber trotzdem rein.

Ich war schwer beeindruckt. Das gesamte Ost (Orchestra Symphonia Tenerife oder so) war da. 70 Weltklassemusiker. Die männlichen Sänger – mit Ausnahmen des starken Papagenos – beeindruckten uns weniger, besonders Tamino war etwas schwach in der Stimme. Die Damen, Pamina, Königin der Nacht und Papagena, jedoch waren Weltklasse. Fast alle SängerInnen sind auf den Kanaren geboren.

Die Fassung war mit einem modernen Bühnenbild. Gesungen wurde in Deutsch. Geredet in Spanisch. Wer sich vorher die Geschiche einmal durch liest, braucht keine Sprachkenntnisse. Es waren vergnügliche zwei Stunden.

Übrigens, für morgen, Sonntag, sind noch Tickets für die 12 Uhr und die 18 Uhr Vorstellung an der Kasse, sowie online zu erhalten. Wir sassen in der 1.Reihe von D2, das war okay. Wir konnten fast immer alles sehen.

 

Ski laufen in Teneriffa

Teneriffa ist das beliebteste Skigebiet in Spanien. Teneriffa, die Insel ist ein Kontinent. Sie liegen vormittags am Beach und am Nachmittag fahren Sie zum Teide hoch und laufen ein wenig Ski. Oder wenn Sie ein ganz Mutiger sind und Ihr Mädchen beeindrucken wollen, springen Sie von der großen Skischanze.

Bald wird der Teide – größter Berg Spaniens mit über 3700 m, wieder zugeschneit sein

Alle Infos zum Ski laufen auf Teneriffa hat die Webseite Teide Ski Resort Teneriffa

teneriffa.ro wünscht Ihnen Hals- und Beinbruch!

Vulkanische Höhlen auf Teneriffa

Heute besuchten wir die vulkanischen Höhlen auf Teneriffa. Neben Hawaii die einzigen in der Welt, die man besuchen kann. Der Eingang ist in ICOD in den Bergen.

Wenn Sie die Hauptstrasse vom Drago aus kommend und Richtung Puerto fahren, geht vor dem Taxistand rechts eine Strasse nach Ampero und La Vega ab. Es ist auch gut ausgeschildert mit braunen Schilder: Cuevas del viento – die Windhöhlen. Fahren Sie ganz hoch bis zum Ende, dann rechts. Wenn nach einigen Minuten rechts das Restaurant Refugio kommt, müssen Sie links wieder sehr weit hochfahren. Auf der linken Seite kommt dann weit oben das Visitors Center.

Diese Höhlensystem, mit 17 km das längste in Europa, ist in erster Linie eine wissenschaftliche Einrichtung. 5 Guides, darunter auch Deutsche, zeigen die Höhlen in Gruppen von max. 16 Personen.

Ich will hier von unserer Gruppe berichten. Wir buchten 13 Uhr. das war sehr gut, denn wir waren insgesamt nur 8 Personen. Vor uns, wie auch nach uns, waren jeweils 2 Gruppen von mindestens 16 Mann. Zuerst zeigte uns Frank, der Führer, im Besucher Center die Theorie. Das ganze war auf Englisch. Danach ging es mit einem Kleinbus fünf Minuten Richtung Höhle. Wir wanderten ca. 10 Minuten, bis wir den Eingang erreichten. Alle hatten festes Schuhwerk und lange Hosen und eine Jacke. Von Frank bekamen wir einen Helm mit Grubenlampe. Auf dem Weg erklärte uns Frank laufend alles über den Vulkan.

Am wichtigsten sind die 2 Arten Lavaströme. „AA-Lava“ (=aua aua) bildet scharfkantige Brocken und Schollen. Die Pahoehoe-Lava (hawaiianisch) entsteht, wenn sich die dünnflüssige Schmelze abkühlt. Dann bildet sich an ihrer Oberfläche eine Kruste. Unter dieser fließt die Lava weiter. Auf diese Art entsteht eine Röhre. Sie kann die Größe eines Tunnels erreichen. Dieses Phänomen treffen wir auf Teneriffa an. Auf Basaltuntergrund floss dünnflüssige Lava bergab. Während die Oberfläche abkühlen konnte, bildete sich darunter ein ganzes Höhlensystem.

Die Höhle ist authentisch, ohne Licht, ohne Fußboden. Der Boden ist ausgesprochen scharfkantig. Nehmen Sie sehr festes Schuhwerk, das zerkratzt werden kann! Sie laufen auf AA Lava!

Die Tour ist sehr interessant. Unser Guide Frank war stets bemüht, uns ein Erlebnis zu bescheren. Wenn Sie ihn glücklich machen wollen, wissen Sie was ein Zaperoco oder Barranquito ist!

Der Eintritt kostet für Kinder 5,10 € – für Erwachsene 15,10 €. Residentenrabatte.
Die Tour dauert ungefähr 2,5 Stunden.

Sie müssen sich anmelden. Auf meine email reagierte niemand, also anrufen: 922 815 339
Besichtigungen erfolgen um 10, 11, 13 und 14 Uhr. Fragen Sie, wann es Ihre gewünschte Sprache gibt. Standard ist Spanisch, Englisch und Deutsch. 1x die Woche auch französisch.

Die Webseite: